LI­MA – „Leh­rIn­no­va­ti­o­nen in der Stu­dienein­gangs­pha­se ‚Ma­the­ma­tik im Lehr­amts­s­tu­di­um‘ – Hoch­schul­di­dak­ti­sche Grund­la­gen, Im­ple­men­tie­rung und Eva­lua­ti­on“

Ziele des Projekts:

Das Vorhaben verfolgt das Ziel, wissenschaftliche Grundlagen für die Hochschullehre zur universitären Ausbildung von Mathematiklehrern und -lehrerinnen zu schaffen, exemplarische Lehrinnovationen zu implementieren und zu evaluieren. Die Lehrinnovationen sollen auf fehlende fachliche Voraussetzungen, lernstrategische Defizite und motivational-volitionale Startschwierigkeiten eingehen. Sie umfassen curriculare Veränderungen, Mentorien, E-Learning-Module und v.a. optimierte Tutorien.  

Lehrinnovationen

Folgende Lehrinnovationen wurden im Projekt entwickelt und durchgeführt:

 

Wesentlicher Ansatzpunkt der Lehrinnovationen war die Unterstützung der Tutoren. Neben wöchentlichen Besprechungen und Hinweisen zur didaktischen Planung der Übung, wurde vor allem ein Konzept zur fachdidaktischen und methodischen Schulung entwickelt, welches z. Zt. im Rahmen einer Dissertation weiterentwickelt wird (J. Püschl „Kriterien guter Mathematikübungen – Potentiale und Grenzen in der Aus- und Weiterbildung von Übungs

  • Eingangsworkshop 
  • Zwischenworkshops (z. B. zur Korrektur) 
  • Hospitationen
  • Abschlusstreffen zur Reflexion    

Ergebnisse der Evaluationsstudie

Um neben einer deskriptiven Studie auch die Wirkung der Innovationen erfassen zu können, wurde ein quasi-experimentelles Zwei-Kohorten-Design verwendet:  

Dabei wurden u.a. Fragebögen zu kognitiven, motivationalen und volitionalen Merkmalen zu verschiedenen Messzeitpunkten während des Semesters eingesetzt. Ein Vorwissenstest, Übungsaufgaben und die Klausur dienten als Leistungsmaße. Einige Ergebnisse der deskriptiven Studie: 

  • Das mathematische Selbstkonzept sinkt vom ersten zum zweiten Semester, was in Folge eines „big-fish – little pond“ Effekts beim Wechsel von der Schule zur Hochschule erklärt werden könnte. 
  • Die Leistungszielorientierung  und die Gruppenarbeits-motivation sinken. 
  • Memorisationstechniken nehmen interessanterweise zu. 
  • Eine Clusteranalyse zeigt, wie die große Heterogenität der Studierenden durch eine überschaubare Anzahl von Lern- und Studierprofilen zustande kommen kann. 

Bei der Leistungsentwicklung im Kohortenvergleich konnte kein signifikanter Unterschied gemessen werden. Das Ergebnis der Studierendenbefragungen bestätigt allerdings die hohe Wirksamkeit der Lehrinnovationen. Sowohl die Kompetenz der Tutoren als auch die Qualität der Übungen werden in Kohorte 2 als Folge der Lehrinnovationen von Studierenden deutlich besser eingeschätzt.   

Für genauere Beschreibung siehe Homepage http://www.lima-pb-ks.de/komponenten.html   

Das Projekt wurde im August 2012 abgeschlossen. Die dort entwickelten Instrumente oder Innovationen werden im Rahmen des khdm genutzt und weiterentwickelt.   

Ansprechpartner

Prof. Dr. Rolf Biehler
Universität Paderborn 

Büro:       J2.204
Telefon:   +49 5251 60-2654
E-Mail:     biehler@math.uni-paderborn.de

Kontaktdaten finden Sie hier

Wissenschaftler/innen

Prof. Dr. Rolf Biehler
Prof. Dr. Martin Hänze
Prof. Dr. Reinhard Hochmuth
Dr. Stephan Schreiber
Silvia Becher
Elisabeth Fischer
Juliane Püschl
Dr. Andreas Seifert