Projekte
Die Forschung im khdm orientiert sich an praxisrelevanten Fragestellungen aus dem Bereich des Lehrens und Lernens von Mathematik an der Hochschule. Sie verortet sich in vier thematischen Arbeitsfeldern, sogenannten "Projektclustern", die jeweils unterschiedliche interdisziplinäre Bezüge beinhalten. Diese Felder überlappen sich natürlicherweise, dienen aber dennoch zur besseren Verortung von Forschungsanliegen und -ergebnissen:
- Fachliche Analysen
- Schnittstellenaufgaben
- Vorkurse und Digitalisierung
- Affektive Merkmale und Lernstrategien beim Mathematiklernen
- CiviMatics - Interdisziplinäre mathematische Modellierung mit politischer Bildung (M. Liebendörfer)
- Entwicklung digitalisierter Übungsaufgaben für Serviceveranstaltungen (R. Hochmuth)
- Entwicklung und Implementierung Sek-I bezogener Lerneinheiten mit Lehramtsstudierenden (R. Hochmuth)
- Lehr-Lern-Verbünde in mathematikhaltigen Studiengängen - hochschulübergreifend und digital (LLV.HD) (M. Liebendörfer, A. Eichler)
- Lernstrategien im mathematikhaltigen Studium (M. Liebendörfer)
- Mathematik-Propädeutik für Technik- und Wirtschaftswissenschaften (R. Voßkamp, S. Büchele)
- Mathematik online Lernen - neue Anforderungen an die Selbstregulation des Lernens (M. Liebendörfer)
- PLATINUM - Partnership for Learning and Teaching in University Mathematics (R. Hochmuth)
- Rekonstruktion von Potentialen der fachwissenschaftlichen Ausbildung (insb. fortgeschrittener Mathematik) für die Entwicklung reflektierter Handlungsfähigkeit im Rahmen der gymnasialen Lehramtsausbildung (R. Hochmuth)
- Strukturelle und dynamische Hürden im mathematischen und fachdidaktischen Lernen (und Lehren) (R. Hochmuth)
- studiVEMINT (M. Liebendörfer)
- studiVEMINTvideos (M. Liebendörfer)
- VEMINT-Virtuelles Eingangstutorium für MINT-Fächer (R. Hochmuth)
- Vernetzung fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Wissens im Bereich Mathematik (A. Eichler)
- Veränderungen der mathematischen Kompetenzen von Studienanfänger/innen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (R. Voßkamp)
- Analyse und Modellierung der Förderung mathematischer Enkulturation im Übergang Schule-Hochschule durch Prozesse informellen Lernens (L.Günther)
- Analyse zum Vektorbegriff an der Schule, Hochschule und ihrer Schnittstelle (T. Mai)
- Bedeutungsfacetten von Differenzierbarkeitskonzepten im Mehrdimensionalen (E. Lankeit)
- Die Sprache der Mathematik beim Übergang von der Schule zur Hochschule (J. Körtling)
- Entwicklung eines Konzepts zur Schulung von Grundkenntnissen zu Datascience in Ingenieurstudiengängen (K. Bata)
- Entwicklung und Evaluation digital gestützter Maßnahmen bezüglich der Aneignung struktureller Praxeologien im Übergang von der Schul- zur Universitätsmathematik (L. Laukert)
- Entwicklung von Kontinuitätsüberzeugungen im ersten Semester des Grundschullehramtsstudiums (T. Weber)
- Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte im Studium der Mathematik für das Lehramt an Gymnasien - Eine Brücke durch Aufgaben? (S. Khellaf)
- Identität, Motivation und Partizipation von Mathematik(lehramts)studierenden (L. Gildehaus)
- Konzepte zur Analysis (F. Sommerlade)
- KoVe-diF - Kontrastieren und Vergleichen von Lösungswegen zur Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten bei Lehramtsstudierenden (J. P. Volkmer)
- Lernen im Mathematiklehramtsstudium - Eine Rekonstruktion gesellschaftlicher Bedeutungsstrukturen und subjektiv-begründeter Positionierungen (J. Ruge)
- Lernen, Reflektieren, Konzipieren – Digitale Aufgaben mit Feedback als Kernelement eines mathematischen Lernkonzepts (A. Speer)
- Professionsorientierung in der abstrakten Algebra - Entwicklung und Erprobung von Lernumgebungen zur Vernetzung von Wissensarten (A. Dellori)
- Selbstreguliertes Lernen im mathematikhaltigen Studium (T. Kolbe)
- Sprachliche Elemente in textbasierten Mathematikaufgaben (M. H. Vo Thi)
- TrainBayes - Training Bayesianischen Denkens (T. Büchter)
- Abschreiben von Übungsaufgaben
- Brückenkurs-Projekt Ing-Math in Kassel
- Das Brückenkurs-Projekt "Einführung in die Kultur der Mathematik"
- ECOStud
- Einstieg in die Ingenieurmathematik aus der Berufspraxis
- E-Learning – Elemente zur Unterstützung des Studieneinstiegs in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Elektrotechnik
- EmDA - Einführung in mathematisches Denken und Arbeiten
- Empfehlungen und Hinweise zur Umsetzung für digitale Lernzentrumsangebote
- Förderung von Lern- und Arbeitsstrategien im Fach Wirtschaftsmathematik
- Heterogenität der Vorkenntnisse und Selbstwirksamkeitserwartungen von Studienanfänger/innen in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen
- Heterogenität und Selbstwirksamkeitserwartungen von Studienanfänger/innen in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen
- Intensivierung ingenieur- und wirtschaftsmathematischer Tutorien - Aktivierung der Studierenden in großen Mathematik Serviceveranstaltungen durch Einbindung von Blended Learning Elementen
- I-Wire: Internationalization Through Web-based Interactive Robotics Education
- KLIMAGS - Kompetenzorientierte Lehrinnovationen für das Mathematikstudium Grundschule
- KoM@ING - Kompetenzmodellierungen und Kompetenzentwicklung, integrierte IRT-basierte und qualitative Studien bezogen auf Mathematik und ihre Verwendung im ingenieurwissenschaftlichen Studium
- LEMMA: Lehrinnovationen zur Mathematikausbildung in der Elektrotechnik
- Lernzentrum Fachdidaktik Mathematik
- LIMA - Lehrinnovationen in der Studieneingangsphase
- LimSt – Instrumentenentwicklung zur fachspezifischen Messung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studienfächern
- mamdim - Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Hochschuleingangsphase
- Math-Bridge
- Mathematik für Maschinenbauer: Integration des Modellierens in ingenieur-wissenschaftlichen Zusammenhänge
- Mathematik Vor- und Brückenkurse für Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Leuphana Semester
- M@thWithApps
- NTH-Plus-Projekt 'Einsteig in die Ingenieurmathematik aus der Berufspraxis'
- Possible Selves und Heterogenitätskonzepte bei Lehramsstudierenden
- QPL-Projekt Mathematische Lernzentren
- Reelle Zahlen im Übergang Schule-Hochschule
- Schnittstellenaufgaben an der Universität Paderborn
- SISMa - Selbstkonzept und Interesse in der Studieneingangsphase Mathematik
- Situierter Erwerb von Mathematikkenntnissen in den Ingenieurwissenschaften
- Soziale Netzwerke in der Hochschullehre
- VEMINT mobile with Apps
- VE&MINT
- Vernetzung fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Wissens im Bereich Mathematik
- WiGeMath-Transfer: Transfervorhaben zu "Wirkung und Gelingensbedingungen von Unterstützungsmaßnahmen für mathematikbezogenes Lernen in der Studieneingangsphase" (WiGeMath)
- Wirkung und Gelingensbedingungen von Unterstützungsmaßnahmen für mathematikbezogenes Lernen in der Studieneingangsphase (WiGeMath)
- Zielgruppenspezfische Tutorien
- Analyse verschiedener Lehrmittelformate zwecks Aktivierung der Lernfähigkeiten beim Aneignen mathematischer Inhalte (N. Gusman)
- Arbeitsweisen und Lernstrategien im Mathematikstudium (R. Göller)
- Begründen und Beweisen im Übergang von der Schule zur Hochschule. Theoretische Begründung, Weiterentwicklung und Evaluation einer universitären Erstsemesterveranstaltung unter der Perspektive der doppelten Diskontinuität (L. Kempen)
- Beweisen, Darstellen, Verstehen, Anwenden in der Hochschulmathematik am Beispiel des Konvergenzbegriffs (L. Ostsieker)
- Entwicklung des Mathematikinteresses im ersten Studiensemester (M. Liebendörfer)
- Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Erstellung anwendungsorientierter Aufgaben für die Mathematikveranstaltungen der Ingenieurstudiengänge im ersten Studienjahr (J. Kortemeyer)
- Gestaltung von Lernumgebungen zur Nacherfindung des Konvergenzbegriffs für Studierende und ihre empirische Untersuchung (L. Ostsieker)
- Grundlagen der Geometrie für Lehramtsstudierende GyGe/BK (SiMpLe-Geo) (M. Hoffmann)
- Individuelle Beweisprodukte und Evaluation von Beweisen. Eine qualitative und quantitative Untersuchung zum Einfluss von Beweisfertigkeiten auf die Beweisakzeptanz (F. Füllgrabe)
- Konzeptgeleitete Entwicklung und Erprobung von anwendungsorientierten Aufgaben für die Mathematikveranstaltungen der Ingenieurstudiengänge im ersten Studienjahr am Beispiel des Maschinenbaustudiengangs (P. Wolf)
- Kriterien guter Mathematikübungen – Potentiale und Grenzen in der Aus- und Weiterbildung von ÜbungsgruppenleiterInnen (J. Püschl)
- Mathematische Selbstwirksamkeitserwartung, Leistung und Calibration. Eine quantitative Studie zum Einfluss von Aufgabenmerkmalen und Feedback in der Studieneingangsphase wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (A. Laging)
- Mathematische Vorkurse im Blended Learning Format - Konstruktion, Implementation und wissenschaftliche Evaluation (P. Fischer)
- Praxeologische Analysen der Verwendung von Mathematik in der Signaltheorie (J. Peters)
- Relevanzmodell für das Mathematikstudium für Lehramtsstudierende in der Studieneingangsphase (C. Büdenbender - Kuklinski)
- Teilnahmeentscheidung und Klausurerfolg. Eine kausale Analyse der Wirkung fakultativer Tutorien auf den Klausurerfolg im wirtschaftswissenschaftlichen Grundstudium (S. Büchele)
- University Mathematics Bridging Courses for Fachhochschulen: Students’ Ways of Reasoning About Exponential Functions in the Context of Financial Mathematics and Inquiry-Oriented Tasks (N. Selinski)
- Vernetzung fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Wissens im Bereich Mathematik (V. Isaev)
- Verständnis des Ableitungsbegriffes und dessen Anwendung in der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (F. Feudel)